Zuckerstangen bestellen

Erfreuen Sie sich an unserem Sortiment leckerer Zuckerstangen. In unserem Onlineshop finden Sie die Leckstangen in  traditioneller Spazierstockform oder als klassische Zuckerstange. 
Naschig Mini Zuckerstangen Mix 200g
Ausverkauft
1 Bonuspunkte sichern
1,99 EUR
9,95 EUR pro Kilogramm

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Produkterinnerung
Candy Canes Zuckerstangen 12cm rot-weiß 12er
2 Bonuspunkte sichern
2,99 EUR
17,59 EUR pro Kilogramm

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 20 (von insgesamt 20)

Zuckerstangen - unsere große Auswahl an Formen und Geschmackssorten

Zuckerstangen: Die gebogenen Süßigkeiten sind mittlerweile vor allem als Weihnachtsbaumschmuck aus US-Amerikanischen Spielfilmen bekannt. Aber sie erfreuen sich nicht nur zur Weihnachtszeit großer Beliebtheit.

Was sind Zuckerstangen?

Zuckerstangen, im englischen Sprachraum auch als Candy Cane bekannt, sind aus einer aushärtenden Zuckermasse geformte Süßigkeiten. In ihrer Form erinnern sie an Spazierstöcke oder Hirtenstäbe – im Prinzip sind es also langgezogene Bonbons.
Geschmacklich sind Zuckerstangen mittlerweile breit aufgestellt. Richtig traditionell sind sie jedoch nur mit Minze-Geschmack. Wer also echte Retrosüßigkeiten sucht ist damit gut beraten. Für alle anderen haben Zuckerstangen jedoch noch viel mehr zu bieten. So gibt es sie in allen möglichen bunten Farben von rot-weiß-grün, regenbogenfarben oder knallig gelb. Die Geschmacksvielfalt in unserem Shop reicht von Pfefferminz, Erdbeere, Kirsch, Banane, Zimt, Wassermelone, Milchshake, Lakritz, Bubble-Gum, und Zuckerwatte.

Die Zuckerstange früher

Zucker und Süßigkeiten bringt man heute erst einmal nicht mit Gesundheit, Arzneimitteln und Apotheken in Verbindung. Aber früher war das ganz normal. Der Zucker in Form einer Stange ist in der Pharmazie nämlich schon lange bekannt. Hergestellt aus dem so genannten Penidzucker, dienten Süßigkeiten-Stangen als Darreichungsform für Medikamente. Heute haben aber meist andere Stoffe diese Funktion übernommen. Nur bei Hustenbonbons sieht das nach wie vor anders aus. Dort hat sich die Darreichungsform der wohltuenden Kräuterextrakte in Zucker bis heute bewährt.

Wer hat die Zuckerstangen erfunden?

Wer die Zuckerstange erfunden hat ist eine nicht ganz so leicht zu beantwortende Frage. Denn mit der Erfindung der Süßigkeit brüsten sich gleich drei Kandidaten. Einer aus den USA, einer aus Deutschland und einer aus Schweden.
In den USA erzählt eine Kindergeschichte von der Erfindung der Zuckerstangen. Ein Süßwarenhändler wollte demnach seiner Tochter etwas Besonderes zu Weihnachten schenken. Daher machte er sich an das Erschaffen der weiß-roten Süßigkeit. Orientiert hat er sich bei der Form- und Farbgebung an christlichen Motiven. So sollen die Farben weiß und rot die Unschuld und die Leiden Christi symbolisieren. Die Form soll gleichzeitig an einen Hirtenstab und den Buchstaben „J“ wie Jesus erinnern.
Dieses Motivs bediente sich auch die Geschichte aus Deutschland, die den Ursprung der Zuckerstangen in der Stadt Köln verorten will. Dort war es jedoch kein Süßwarenhändler, der die Stange erfunden haben soll, sondern ein Chorleiter. Dieser fühlte dich der Legende nach gestört von den Unruhigen Kindern in den vorweihnachtlichen Messen.
Der Advent, der jener Tage noch Fastenzeit gewesen sein soll, verbot eigentlich das Essen von Süßigkeiten. Daher erschuf der Chorleiter eine christliche Nascherei, die auch zur Fastenzeit erlaubt war. Er verteilte sie zu Beginn der Messe an die anwesenden Kinder, die auf diese Weise beschäftigt waren.
Die schwedische Erzählung setzt an ganz anderer Stelle an und nennt sogar Namen und eine Jahreszahl. Amalia Eriksson, eine Witwe erfand die Leckerei 1859, um für sich und ihre Tochter Geld zu verdienen. Das Besondere daran: Zu der Zeit war es Frauen in Schweden verboten selbständig Handel zu betreiben. Deshalb bedurfte es sogar einer Sondergenehmigung des Magistrats. Und diese erhielt Amalia Eriksson, die damit begann die „Polkagris“ - wie die Zuckerstangen in Schweden heißen - zu verkaufen. Ob die Urkunde des Magistrats wohl noch existiert?
Später brachten Schweden die Zuckerstangen dann in die USA, wo sie sich schnell großer Beliebtheit erfreuten. Süße Geschenkideen waren Zuckerstangen also schon damals.

Wie werden Zuckerstangen hergestellt?

Hergestellt werden Zuckerstangen ähnlich wie Zuckerwatte. Dazu kocht man Zucker in Gerstenwasser, bis er eine feine Fäden ziehende Konsistenz aufweist. Ist dies erreicht, wird die klebrige Masse auf eine eingefettete Unterlage gegossen durchgeknetet, ausgezogen, geflochten und in Form gebracht. Nach dem Erkalten ist die Masse dann fest und hart.

Die süßen Stangen gibt es in unterschiedlicher Form

Egal ob Maxi- oder Mini-Zuckerstangen, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kleine Zuckerstangen gehen immer, große eigentlich auch. Überraschen Sie Ihre Liebsten doch einmal mit einer riesigen Zuckerstange von 24 Zentimetern Länge. Solche XXL Zuckerstangen eignen sich ebenso zum Essen wie die kleinen. Finden können Sie sie unter unseren XXL Süßigkeiten. Genau das Richtige für große Süßigkeiten-Fans.

Nicht nur zu Weihnachten: Candy Canes passen zu jeder Jahreszeit!

Bei uns können Sie Zuckerstangen jederzeit kaufen aber wir bieten auch andere Süßigkeiten für vielfältige Anlässe und Themen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei - wir freuen uns auf Sie!