Gummibären: Die süßesten Gummibärchen der Welt

Die Geschichte: Woher kommen die Gummibären?

Gummibären sind Fruchtgummis, die Sie als kleine bunte Bären kennen und lieben gelernt haben. Besonders bekannt sind die Goldbären von Haribo, die Hans Riegel bereits 1922 erfunden hat. Damals machte sich der Bonner Unternehmer selbstständig, um neue und kreative Süßigkeiten zu kreieren. Sein Startkapital: ein Sack Zucker. Zu dieser Zeit waren die Gummibärchen ein wenig größer, schmaler und sahen traurig aus. Außerdem waren sie unter dem Namen Tanzbären bekannt.
Haribo Goldbären Minibeutel Dose 100 Stück
9,99 EUR
9,99 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Riesen Gummibärchen 30 Stück
Ausverkauft
8,99 EUR
8,99 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Felko Riesen Gummibär XXL Fruchtgummi 600 g
13,99 EUR
23,32 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Haribo saure Goldbären 175g
Ausverkauft
0,99 EUR
5,66 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Haribo Saft Goldbären 175g
Ausverkauft
0,99 EUR
5,66 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Haribo Goldbären 1000g
Ausverkauft
4,79 EUR
4,79 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Haribo Goldbären Bärendose 450g
Ausverkauft
3,79 EUR
8,42 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Felko Riesen Gummibär 6 Stück 350g x 6= 2,1Kg
28,49 EUR
13,57 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Fini XXL Riesen Gummibären 1kg
9,99 EUR
9,99 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Frisia Sour Bears 1,5 Kg
11,99 EUR
59,95 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Frisia Soft Bears 1 Kg
11,78 EUR
11,78 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Matthijs Duo Bears Lakritz- Fruchtgummi 1 kg
Ausverkauft
8,99 EUR
8,99 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Veggie Duo Gummibären Blau Weiß 1Kg
8,99 EUR
8,99 EUR pro Kilogramm
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 13 (von insgesamt 13)

Die Geschichte: Woher kommen die Gummibären?

Gummibären sind Fruchtgummis, die Sie als kleine bunte Bären kennen und lieben gelernt haben. Besonders bekannt sind die Goldbären von Haribo, die Hans Riegel bereits 1922 erfunden hat. Damals machte sich der Bonner Unternehmer selbstständig, um neue und kreative Süßigkeiten zu kreieren. Sein Startkapital: ein Sack Zucker. Zu dieser Zeit waren die Gummibärchen ein wenig größer, schmaler und sahen traurig aus. Außerdem waren sie unter dem Namen Tanzbären bekannt.

Mit der Übergabe des Familienunternehmens Haribo (kurz für: Hans Riegel Bonn) an seinen Sohn erhielten die Gummibären eine neue Form. Sie wurden kleiner, dicker und farbiger. Außerdem verloren sie ihren traurigen Gesichtsausdruck, was ihnen keinesfalls geschadet hat. Über die Jahre hat das Produkt mehrfach sein Aussehen, seine Farben und seine Verpackung verändert. Doch bereits 1967 wurde der Goldbär amtlich registriert und gilt seither als eingetragenes und anerkanntes Warenzeichen.
Sie sehen also: Gummibären können auf eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Trotzdem haben sie nichts an ihrer ursprünglichen Beliebtheit verloren. Vielmehr werden auch die klassischen Goldbären stetig weiterentwickelt, um Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu erfreuen.

Die Zutaten: Was steckt in den Gummibären?

Das Wichtigste vorweg: Gummibären bestehen nicht immer aus denselben Inhaltsstoffen. Obwohl sich viele Varianten ähneln, hat doch jeder Hersteller seine eigenen Rezepte. Außerdem hängen sie von der Art der Gummibärchen ab.
Grundsätzlich enthält das Fruchtgummi in Bären-Form jedoch die folgenden Zutaten: Glukosesirup, Zucker, Dextrose, eine Fruchtzubereitung, Gelatine, Aroma und ein Säuerungsmittel wie Zitronensäure. Das Überzugsmittel ist in den meisten Fällen Bienenwachs oder Carnaubawachs.

Die Inhaltsstoffe von früher

Bereits seit 1922 gibt es sie: die Goldbären. Damals waren sie allerdings als Tanzbären bekannt und sahen ein wenig anders aus. Das genaue Rezept und die Inhaltsstoffe aus der Anfangszeit sind nicht veröffentlicht. Sie gelten weiterhin als sorgsam gehütetes Geheimnis. Trotzdem ist klar: Anstatt aus Glukosesirup und Dextrose bestanden die ersten Gummibärchen aus normalen Zucker. Das hat den Hintergrund, dass viele alternative Zuckerstoffe, die heute regen Einsatz finden, damals nicht verfügbar waren. Auch auf Gelatine verzichteten die Gummibärchen: Gummi arabicum war das Verdickungsmittel der Wahl, das in mühsamer Handarbeit verwendet wurde.

Vegetarische Alternativen heute

Heute verzichten viele Menschen bewusst auf tierische Inhaltsstoffe. Wenn Sie nach einer vegetarischen oder gar veganen Alternative suchen, ist das längst kein Problem mehr. Denn die Hersteller haben den Bedarf erkannt und bieten mittlerweile zahlreiche Varianten der klassischen Gummibären an.
Anstelle von tierischer Gelatine werden pflanzliche Ersatzstoffe eingesetzt. Dadurch erhalten sie eine andere Konsistenz, schmecken jedoch genauso gut. Besonders beliebt ist Stärke, wie Sie sie aus Saucen oder Pudding kennen. Auch das aus Äpfeln und Zitronen gewonnene Pektin oder das pflanzliche Bindemittel Agar-Agar kommen in der vegetarischen Variante zum Einsatz.

Wie werden Gummibären hergestellt?

Die ursprünglichen Goldbären von Haribo sind ein absoluter Klassiker. Ihre Basis ist normalerweise tierische Gelatine. Durch den Wandel in der Gesellschaft haben sich die Hersteller allerdings längst auch vegetarischen und veganen Produkten zugewandt. Das bedeutet: Wenn Sie nach Goldbären suchen, werden Sie stets eine Alternative zum Klassiker finden – selbst von Haribo. Aber wie werden die Gummibärchen eigentlich hergestellt?

Das Leben der Gummibären beginnt mit einem kreativen Prozess: Bevor der Hersteller die Fruchtgummimasse produziert, entsteht eine 3D-Musterzeichnung. Sie stellt die Basis für die neue Form dar und wird für die Produktion benötigt.

Anschließend wird die Fruchtgummi-Masse hergestellt. Ob davor hochreine Gelatine gewonnen werden muss, hängt von der Art der Gummibären ab. Für die klassischen Varianten stellt sie die Basis des Produkts dar, vegetarische und vegane Alternativen verzichten auf die tierische Gelatine.

Bevor der Hersteller die heiße Masse in die Formen gießt, färbt er sie mit Frucht- und Pflanzenextrakten bunt ein. Dadurch erhalten die Gummibären ihren einmalig süßen Geschmack und ihr farbenprächtiges Aussehen. Zuletzt werden sie in Trockenräumen gelagert, um auszuhärten, und mit einem Überzug versehen. Er trägt dazu bei, dass sie schön glänzen und nicht aneinanderkleben. Allerdings kann sich die Herstellung je nach Sorte unterscheiden. Zusätzlich entscheidet der Maßstab des Unternehmens: Während Handwerksbetriebe die meisten Prozesse manuell abbilden, kommen bei Konzernen wie Haribo natürlich hochwertige Maschinen zum Einsatz.

Spaß mit Gummibären

Alle Gummibären sehen gleich aus? Das stimmt nicht ganz - denn das leckere Fruchtgummi verleitet die Hersteller von Süßwaren immer wieder zu spannenden Experimenten. Das bedeutet für Sie: Sie können sich von unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Größen überraschen lassen. Schließlich gibt es nichts Aufregenderes, als von der eigenen Lieblingssüßigkeit immer wieder aufs Neue überzeugt zu werden.

Der größte Gummibär der Welt

Gummibären müssen nicht immer klein sein. In Mecklenburg schaffte es ein roter Riesen-Bär bereits 1999 in das Guinnessbuch der Rekorde. Mit stattlichen 1,68 Metern und einem Gewicht von über einer halben Tonne finden sich solche Gummibären leider nicht im Geschäft.

Ein wenig kleiner, aber dennoch sehr lecker: der weltgrößte Gummibär. Er wiegt 2 Kilogramm und ist der Traum eines jeden Gummibärchen-Liebhabers. Anstatt in Tüten fühlt sich der Gigant im Kühlschrank am wohlsten und wartet darauf, verköstigt zu werden. Wir von Naschig.de haben mit dem Riesen Gummibär von Felko ebenfalls einen beeindruckend großen Gummibär im Sortiment. 

Disneys Gummibärenbande hat nichts mit Haribo zu tun

Die Gummibärenbande, die Sie vielleicht von früher kennen, hat tatsächlich nichts mit Haribo zu tun. Es handelt sich dabei um eine Zeichentrickserie, die ab 1988 in Deutschland ausgestrahlt wurde. Die Charaktere der aus den USA stammenden Disney-Serie sind zwar ebenfalls süß, sind jedoch nicht in Haribo-Tüten zuhause.