Kaubonbons online bestellen
Was sind Kaubonbons
Kaubonbons gehören zu den Weichkaramellen. Sie zeichnen sich durch ihre weiche bis zähe Konsistenz aus. Die Festigkeit wird insbesondere durch den Restwassergehalt im Bonbon geregelt. Hier gilt: Umso mehr Wasser im Bonbon, desto weicher die Konsistenz. Die Bezeichnung Kaubonbon suggeriert, dass es sich um ein Bonbon handelt, welches so weich es, dass es problemlos gekaut werden kann,
Eine Frage des Charakters
ob man ein Bonbon lieber kauen oder lutschen mag, ist unumstritten Geschmackssache. Jeder wie er oder sie will. Manchmal scheint es auch eine Sache des Charakters zu sein. Mir kommt es vor, dass insbesondere hektischere Menschen ein Kaubonbon einem Lutschbonbon vorziehen. Für das Lutschen eines Hartbonbons braucht man schließlich etwas Geduld und Ausdauer. Ein Kaubonbon kann hingegen schnell vernascht werden.
Eckig, rund und lang – die spannende Welt der Kaubonbons
Kaubonbons treten in ganz unterschiedlichen Formen und Geschmacksrichtungen auf. So gibt es Kaubonbons mit Karamell und solche mit Fruchtgeschmack. Auffällig ist, dass die Form von Kaubonbon eine gewisse Markenwiedererkennung mitbringen. Viele Marken bleiben ihrer typischen Form treu. So sind beispielsweise die Kaubonbons von Fritt stets in der Form flacher Streifen. Die MAOAM sind hingegen rechteckig und sehen aus wie Mini- Mauersteine. Die Kaubonbons von Mentos wiederrum sind in einer runden Form und erinnern optisch etwas an Ufos.
Das erste Markenbonbon Deutschlands soll übrigens ein Kaubonbon gewesen sein. Nach Angaben von Storck, sollen die Storck Riesen Pionierarbeit geleistet haben. Die 1934 erstmals angebotenen Kaubonbons waren angeblich die ersten „offiziellen“ Bonbons, die industriell massenweise in Deutschland hergestellt wurden und markenrechtlich geschützt waren.
Wikipedia sieht es aber offenbar etwas anders. Die Fruchtkaubonbons von Maoam sollen bereits 1931 auf dem Markt erhältlich gewesen sein. Also drei Jahre bevor die Storck Riesen das Licht der Welt erblickten. Seit 1986 gehört die Marke MAOAM zu HARIBO. Davor war MAOAM eine Marke der Düsseldorfer Lakritzfabrik.
In den Anfängen der 50er Jahren brachte Storck mit den MAMBA ein Kaubonbon heraus, welches den MAOAM verblüffend ähnelnde. Wie die erfolgreichen und etablierten MAOAM waren auch sie in der Form von eckigen Quadraten und mit Fruchtgeschmack. Ein Schelm wer Böses dabei denkt..