Fruchtbonbons
es gibt Bonbons mit Cola-, Kaffee-, Milch-, Nuss-, Lakritz- oder Kräutergeschmack. Die Bandbreite ist riesig. Doch in Sachen Beliebtheit können alle die genannten Geschmacksrichtungen den Frucht Bonbons nicht das Wasser reichen. Das ist auch kein Wunder. Die Vielfalt an Bonbons mit Fruchtgeschmack ist überwältigend groß.
1 bis 24 (von insgesamt 78)
Fruchtbonbons- auf die Konsistenz kommt es an
Bonbons mit Fruchtgeschmack gibt es als weiche und als harte Variante. Weiche Frucht Bonbons sind kaubar und werden daher gerne als „Frucht“-Kaubonbons bezeichnet. Sie enthalten viel Wasser. Dadurch sind sie weich. Harte Frucht Bonbons hingegen haben einen geringen Wasseranteil. Sie sollten daher nicht gekaut werden. Bekannt sind sie im Volksmund als „Lutschbonbons“. Die fachmännische Bezeichnung für Hartbonbons lautet „Hartkaramellen“Fruchtbonbons gibt es als Hartbonbons und als Weichbonbons. Bekannte Hersteller von fruchtigen Hartbonbons sind Küfa, Eduard Edel Bonbonfabrik oder Cavendish & Harvey. Beliebte Hersteller von Frucht-Weichbonbons sind Fritt, Mamba, Confiserie Treffin oder Van Melle.
Die facettenreiche Welt der Fruchtbonbons
geschmackliche Vorbilder der Fruchtbonbons sind stets echte Früchte und Obst. So gibt es Frucht Bonbons, die nach einem bestimmten Obst schmecken. Ganz klassisch sind hier Zitrone- Bonbons zu nennen. Andere Fruchtbonbons schmecken wiederum nach einer Mischung aus verschiedenen Früchten. Als geschmackliches Vorbild dienen hier teils Muli- Fruchtsäfte. Die geschmacklichen Kombinationen schaffen eigene und individuelle Geschmacks- Erlebnisse. Hersteller haben durch den Mix aus verschiedenen Geschmacksrichtungen die Möglichkeit, ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen und sich von anderen Geschmäckern bzw. Herstellern abzuheben. Frucht Bonbons mit mehreren Geschmackskomponenten werden von Verbrauchern oft als aufregender und innovativer empfunden. Der Bonbonhersteller Cavendish & Harvey hat seine Bekanntheit nicht zuletzt wegen seinen ausgefallenen Frucht-Mix Kreationen. Sorten wie Birne- & Schwarzbeer Mix oder Mango & Kiwi Mix klingen spannend. Kunden regen solche Kombinationen zum Probieren an. Klassische Einfurchtbonbons hingegen werden nicht selten als langweilig abgetan.Was steckt in Fruchtbonbons
klassische Frucht Bonbons bestehen in erster Linie aus Zucker. Zuckerfreie Fruchtbonbons machen hier eine Ausnahme. Sie bestehen häufig zu einem großen Teil aus Isomalt. Durch das Beimischen von Aromastoffe und natürliche Fruchtextrakte lassen sich individuelle Geschmacksrichtungen schaffen. Besonders hochwertige Frucht Bonbons werden in der Regel mit echtem Fruchtsaft oder Fruchtsaftkonzentrat hergestellt. Dadurch wird ein besonders „echter“ und authentischer Fruchtgeschmack erschaffen. Für solche Bonbons muss man jedoch zumeist etwas tiefer in die Tasche greifen. Denn die hochwertigen Zutaten machen die Herstellung teurer. Teils gehen die Zutaten auch zu Lasten der Haltbarkeit.Es gibt aber auch Bonbonherstelle, die bewusst einen künstlichen Fruchtgeschmack kreieren. Vor allem bei Frucht Bonbons für Kinder sind künstlich schmeckende Geschmacksrichtungen nicht selten gewollt. In den USA beispielsweise ist die Geschmacksrichtung Blue Raspberry äußerst beliebt. Blue Raspberry heißt so viel wie „Blaue Himbeere“. Eine solche Frucht gibt es nicht. Der Geschmack wird auch hierzulande immer beliebter. Das in Deutschland beliebte „Schlumpfeis“ hat diesen Geschmack. Auch die Geschmacksrichtung „Tutti Frutti“ gehört dazu. Tutti Frutti schmeckt alles andere als nach „echtem Frucht-Mix“. Die Geschmacksrichtung Tutti Frutti ist das künstliche Gegenüber von Muli- Frucht.