Bonbons online bestellen
Entdecken Sie hier in der Kategorie Bonbons alle Arten von Weichbonbons und Hartbonbons. Wir führen unter anderem Bonbons der Marke Edel, Küfa, Kaiser, MAOAM, Fritt oder Cavendish & Marvey.
1 bis 24 (von insgesamt 241)
Bonbons - die Klassiker unter den Naschereien
Bonbons - kleine Geschmackswunder mit Tradition. Zuckersüße Naschereien erfreuen seit Tausenden von Jahren die Menschheit. Ihre Geschichte beginnt noch lange vor der eigentlichen Zuckerherstellung. Zu dieser Zeit wurden Süßigkeiten ähnlich den Bonbons aus Naturprodukten wie Honig, Früchten und Blüten hergestellt.Erst um 600 nach Christus änderte sich das, als die Perser herausfanden, wie man Zucker aus Zuckerrohrsaft gewinnt. Seither hat sich viel verändert in der Herstellung von Süßwaren und Bonbons. Wobei es kaum ein Land gibt, in dem es keine Hart- oder Kaubonbons zu kaufen gibt.
Tatsächlich gibt es die kleinen Naschereien inzwischen in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Dadurch passen sie zu jedem Geschmack und jedem Anlass gleichermaßen. Man kann sie in einer schönen Bonbonniere im Wohnzimmer platzieren, in einer Schale im Flur oder im Büro: So lässt sich der Wunsch nach etwas Süßem jederzeit stillen.
Obwohl Bonbonkreationen in den vergangenen Jahren weniger gefragt waren, erfreuen sie sich jetzt einer wahren Renaissance. Es sind die immer neuen Geschmacksrichtungen, die ansprechenden Formen und die bunten Farben, die ohne Weiteres für gute Laune sorgen.
Dabei kommen längst nicht mehr ausschließlich heimische Früchte oder Geschmäcker zum Einsatz: Exotische Zutaten und die Kombination unterschiedlichster Geschmackserlebnisse begeistern die Freunde der kleinen runden Naschereien. Schließlich sind solche Kombinationen, die noch vor ein paar Jahrzehnten undenkbar waren, mittlerweile im Trend. Sie alle laden zum Ausprobieren und Genießen ein.
Eine kleine Geschichte der Bonbons
Die Grundlage für Bonbons wurde bereits vor mehreren tausend Jahren gefunden: Nämlich in China, Griechenland und Rom, wo die Menschen Honig mit Früchten oder Blüten mischten. Dieses Vorgehen zum Vorbild beginnen die europäischen Apotheker um 700 nach Christus damit, Kräutertexturen mit Zucker anzureichern. Das Ergebnis war, dass es leichter wurde, die Menschen zur Einnahme der zuvor bitteren Medizin zu bewegen. Wirklich erschwinglich war diese Methode jedoch erst mit der Industrialisierung, als die Preise für Zucker drastisch sanken.Die ersten Bonbons - oder Bonschen, wie sie in Norddeutschland genannt werden - in Massenproduktion stellte Franz Stollwerk 1841 her: Die Brustbonbons. Erst 1846 war es jedem erlaubt, Bonbons herzustellen. Seither werden die kleinen Leckereien stetig weiterentwickelt. Während viele von ihnen noch immer auf Zucker setzen, kann man mittlerweile auch andere Bonbons kaufen: Beispielsweise mit Süßstoff oder mit einem Austauschstoff wie Xylit.
Warum findet man Bonbons in der Apotheke?
Bonbons, die auf einen medizinischen Aspekt abzielen, findet man nicht nur im Supermarkt, sondern auch in der Apotheke. Es handelt sich dabei nicht um Medikamente im eigentlichen Sinn. Dennoch versprechen sie Linderung im Falle von Halsschmerzen oder Husten. Grund dafür sind die verarbeiteten Zutaten wie Kamille, Salbei oder Pfefferminz, die allesamt die Gesundheit unterstützen sollen. Mittlerweile sind Hustenbonbons in unterschiedlichen Konsistenzen erhältlich, wobei die Klassiker noch immer die Lutschbonbons sind.Welche Art von Bonbons gibt es?
Bonbons lassen sich in die unterschiedlichsten Kategorien unterteilen. Dazu gehören beispielsweise ihre Konsistenz, ihre Inhaltsstoffe oder ihrer Kaubarkeit. Allerdings gibt es einige Unterteilungen, die den meisten Bonbon-Freunden bekannt sind.Hartbonbons oder Lutschbonbons
Hartbonbons sind die Klassiker unter den Bonbons. Dazu gehören:
- Dauerlutscher
- Drops
- Hartkaramelle
- Lutschbonbons
- Schleckmuschel
- Wunderball
Die geschmackliche Vielfalt in diesem Bereich ist ausgesprochen groß. Man findet sowohl bunte Bonbons mit Fruchtaroma als auch Erfrischungsbonbons mit ätherischen Ölen. Selbst zuckerfreie Süßigkeiten wie Hals- und Hustenbonbons sind in den meisten Fällen Hartbonbons.
Weichbonbons oder Kaubonbons
Die Weichbonbons erfreuen sich nicht nur unter Kindern größter Beliebtheit - viele Erwachsene entscheiden sich ebenfalls für diesen besonderen Genuss. Zu ihnen zählen:- Gummibonbons
- Kaubonbons
- Weichkaramelle
Oftmals handelt es sich bei diesen Bonbons um Karamellen, die mit Milch oder Sahne hergestellt sind. Allerdings ist das nicht immer der Fall: Die allseits beliebten Frucht-Kaubonbons kommen ganz ohne aus und basieren stattdessen auf einer anderen Rezeptur.
Hustenbonbons oder Erfrischungsbonbons
Hustenbonbons kommen in den meisten Fällen mit einem niedrigen Restwassergehalt aus und fallen deshalb in die Kategorie der Hartbonbons. Trotzdem unterscheidet man zwischen diesen beiden Varianten. Der Grund dafür ist nicht zuletzt ihr Geschmack: Denn während man Hartbonbons als süßen Genuss wahrnimmt, schmecken Hustenbonbons fast immer nach Kräutern, Menthol, Honig oder Ingwer. Natürlich lässt sich dieses herbere Aroma auch mit der Süße von Früchten kombinieren, doch der Grundgeschmack bleibt dabei erhalten.Bei Bonbons ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Bonbons zu bestellen ist zugegebenermaßen nicht immer einfach: Das liegt jedoch nicht daran, dass der Bestellvorgang schwierig ist. Es ist vielmehr die Vielfalt, die im Bonbons Online Shop besticht. Hier finden sich rote, grüne oder blaue Bonbons ebenso wie Karamellen und die aus der Kindheit bekannten Schleckmuscheln. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Farben gibt es die verschiedensten Geschmacksrichtungen.Nostalgiker können sich zwischen den beliebtesten Retrosüßigkeiten entscheiden. Wer einen rauen Hals hat, kann mit Honigbonbons, Kräuterbonbons oder Ingwerbonbons Abhilfe schaffen. Kaffeefreunde wiederum bestellen Kaffee Bonbons oder einfach Toffee-Bonbons, die zum Kaffee passen oder solche mit einem intensiven Kaffeegeschmack: Es finden sich also für jeden Geschmack die passenden Bonbons und man hat die Qual der Wahl.
Die süßen Karamellen sind perfekt zum Verschenken!
Egal ob Lollis oder Mini-Bonbons: Es gibt niemanden, der sich nicht über die süßen Naschereien freut. Das macht Bonbons zum idealen Geschenk für Jubiläen, zum Geburtstag oder einfach als kleines Dankeschön In einer hübschen Verpackung oder einer schönen Dose machen süße Geschenkideen einiges her.Idealerweise verschenkt man die Bonbons nicht einfach alleine und in einer normalen Tüte. Viel schöner ist es, sie mit anderen Leckereien wie Fruchtgummi, Keksen oder Schokolade zu verschenken. Dadurch steigert sich nicht nur die Freude, sondern auch der Genuss.